Qualität und Nachhaltigkeit liegen uns am HerzenVerantwortung für die Umwelt, unsere Mitarbeiter und künftige Generationen

Conflict Minerals

Ziel dieses Gesetzes ist es, die Nutzung und den Handel bestimmter Rohstoffe sowie Menschenrechtsverletzungen in der Demokratischen Republik Kongo und den umgebenden Regionen zu verhindern.
RoHS Richtlinie

RoHS 3 Konformitätserklärung (PDF herunterladen)
REACH Verordnung

Die Liste mit den aktuell 168 Kandidatenstoffen finden Sie hier.
Bestätigung zur REACH Verordnung (PDF herunterladen)
DIN ISO 9001 zertifiziert

ISO Zertifikat (PDF herunterladen)
Code of conduct
Code of Conduct (PDF herunterladen)
Qualitätslabor mit modernster Messtechnik

Die thermische Schnellmesseinrichtung dient der vergleichenden Prüfung zu den Erstmustern / Vergleichsmustern. Zusätzlich können lagebedingte thermische Tests durchgeführt werden. Hierdurch wird sichergestellt dass die Produkte im jeweiligen eingebauten Zustand optimal kühlen.

Mit Hilfe unserer zwei programmierbaren Koordinatenmessmaschinen lassen sich Produkte bis zu einer Bauteilgröße von max. 1200x700x600 mm (LxBxH) exakt vermessen.
Selbst kundenspezifische Produkte mit sehr engen Toleranzen können bis auf 0,001 mm geprüft werden.

Das Messmikroskop unterstützt uns bei hochgenauen, wiederholbaren Messungen von komplexen Kühlkörpern aller Materialien. Vom manuellen 2-Achsen-System bis zum 3-Achsen-System mit automatischer Kantenerkennung bietet uns das Messmikroskop die unterschiedlichsten Konfigurationen von Soft- und Hardware für Ihre spezifischen Messanforderungen. Das Messmikroskop ist zusätzlich mit einem taktilen Messkopf ausgestattet, um die Genauigkeit, die Messmöglichkeiten und Effizienz zu erweitern.

Die Röntgenfluoreszens-Analyse ist für uns sehr wichtig, da alle unsere Produkte RoHS-konform sind. Mithilfe dieses Gerätes können wir Bestandteile des Materials analysieren und somit nicht zulässige Stoffe wie Blei oder Quecksilber ausschließen.

Zur detailierten Untersuchung von nicht homogenen Materialien arbeiten wir mit zertifizierten Prüflaboren zusammen.

Unsere zwei Dichtheitsprüfgeräte ermöglichen Differenzdruckprüfungen bis zu 15 bar mit Luft, ohne Feuchtigkeitsrückstände im Kühlkreislauf zu hinterlassen. Es bietet kurze Prüfzyklen und garantiert eine 100 %-Dichtheitsprüfung mit umfassender Dokumentation. Für höhere Anforderungen kann das Gerät auch Prüfungen mit Wasser über 50 bar durchführen.
Stichprobenprüfung aller Wareneingänge
Auch kundenspezifische Prüfvorgaben können einfach in den Prozess integriert werden. Der Prüfumfang richtet sich nach AQL oder invidueller Vorgabe. Sonderprüfanweisungen für kritische Merkmale sind individuell durchführbar. Eine schriftliche Dokumentation und statistische Auswertungen sind auf Wunsch ebenfalls möglich.
Prüfkriterien sind unter anderem:
Bei der Sichtkontrolle werden die Produkte hinsichtlich Kratzer, Grate, Spähne, Verarbeitung, Zusammenbau, Verpackung, Transportschäden usw. begutachtet. Desweiteren können wir kundenspezifische kosmetische Anforderungen wie z. B. für Sichtteile individuell kontrollieren.
Mit unseren umfangreichen Prüfmitteln sind wir in der Lage, komplexe Geometrien genau und wiederholbar zu messen. Geprüft werden sämtliche funktionsrelevante Maße, sowie Gewinde, Schichtdicke, Passungen usw.
Bei der thermischen Prüfung werden die Prüfmuster vergleichend zu den definierten Erstmustern oder Freigabemuster thermisch gemessen. Die Prüfung kann dabei in unterschiedlichen Einbaulagen erfolgen, was insbesondere bei Kühlern mit Heatpipes von großer Wichtigkeit ist.
Die elektronische Prüfung von Lüftern beinhaltet unter anderem die Überprüfung der Polung, der Drehzahl, der Stromaufnahme, des Tachosignals, der PWM Regelung, der Anlaufspannung und des Spannungsbereichs.
Unsere zwei Dichtheitsprüfgeräte ermöglichen Differenzdruckprüfungen bis zu 15 bar mit Luft, ohne Feuchtigkeitsrückstände im Kühlkreislauf zu hinterlassen. Es bietet kurze Prüfzyklen und garantiert eine 100% Dichtheitsprüfung mit umfassender Dokumentation. Für höhere Anforderungen kann das Gerät auch Prüfungen mit Wasser über 50 bar durchführen.
Mit einem Röntgenfluoreszenzgerät (RFA) prüft unser Materialeingang die Zusammensetzung, indem es Röntgenstrahlen auf eine Probe sendet. Diese Strahlen regen die Atome an, wodurch charakteristische Fluoreszenzstrahlung emittiert wird. Ein Detektor erfasst diese Strahlung und analysiert sie, um die chemische Zusammensetzung der Probe zu bestimmen. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Identifizierung der enthaltenen Elemente.
Sofern von uns ein Montagetest durchgeführt werden kann, wie z. B. bei CPU Kühlern auf allen gängigen Sockeln, führen wir bei jeder Lieferung Montagetests durch. Nicht zuletzt um sicherzustellen, dass die von den CPU Herstellern geforderte Anpresskraft eingehalten wird. Auf Wunsch können wir auch Montagetests für kundenspezifische Anwendungen durchführen. Hierfür benötigen wir lediglich ein Modell Ihrer Anwendung um dies in unsere Prüfung zu integrieren.
Unsere Abteilung Qualitätssicherung steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner