Gehäuse und Kühlung verbinden zu einem ganzheitlichen Kühlkonzept


EKL entwickelt integrierte Kühllösungen
In einer Welt, in der die Leistungsdichte von Elektronik exponentiell wächst, entscheiden Effizienz und Zuverlässigkeit über Ihren wirtschaftlichen Erfolg. Herkömmliche Lösungsansätze betrachten die in Frage kommenden Kühltechniken häufig getrennt vom Gehäusedesign. Die EKL AG geht hier einen entscheidenden Schritt weiter:
Wir entwickeln Ihr Elektronikgehäuse unter thermischen Gesichtspunkten weiter zu einem passiven Kühlkörper. Das Gehäuse wird integraler Bestandteil des Kühlkonzeptes und trägt wesentlich zur optimalen Wärmeverteilung und Konvektion bei. Sie profitieren dabei von unserer langjährigen Erfahrung und thermischen Simulationen, mit deren Hilfe wir nahezu jede Umgebungsbedingung darstellen können. In dieser virtuellen Entwicklungsumgebung ermitteln wir die individuelle Kühllösung für Ihr Projekt in Schriesheim und ganz Europa.
Wir entwickeln Ihr Elektronikgehäuse unter thermischen Gesichtspunkten weiter zu einem passiven Kühlkörper. Das Gehäuse wird integraler Bestandteil des Kühlkonzeptes und trägt wesentlich zur optimalen Wärmeverteilung und Konvektion bei. Sie profitieren dabei von unserer langjährigen Erfahrung und thermischen Simulationen, mit deren Hilfe wir nahezu jede Umgebungsbedingung darstellen können. In dieser virtuellen Entwicklungsumgebung ermitteln wir die individuelle Kühllösung für Ihr Projekt in Schriesheim und ganz Europa.
Kühlende Elektronikgehäuse mit optimalem Kosten-Nutzen-Verhältnis
Standardgehäuse stoßen schnell an ihre Grenzen – besonders wenn thermische Anforderungen steigen oder das Design besondere Funktionen erfordert. Dank effizienter Entwicklungsprozesse und moderater Werkzeuginvestitionen sind maßgeschneiderte Lösungen oft schneller und kostengünstiger realisierbar als gedacht. Sie werden überrascht sein, ab welchen geringen Stückzahlen sich die Investition bereits amortisiert.
Fordern Sie jetzt ein Angebot an!
Fordern Sie jetzt ein Angebot an!

Vorteile der Kühlkörper-Gehäuse
- Maximale Effizienz: Durch den Verzicht auf separate Kühlkörper und Montageschritte senken Sie die Prozesskosten. Ein optimiertes Kühlkonzept unter Einbeziehung des Gehäuses verlängert zudem die Lebensdauer teurer Elektronik.
- Unübertroffene Zuverlässigkeit: Passive Kühlkörpergehäuse sind wartungsfrei und ausfallsicher, da sie keine beweglichen Teile wie Lüfter enthalten, die verschleißen können.
- Kombinationsvielfalt unterschiedlicher Kühltechnologien: Falls die Wärmequelle nicht direkt an das Gehäuse angebunden ist, überbrücken wir die Distanzen mit Heatpipes. Durch den Einsatz von Heatpipes und Vapour Chambers erreichen wir eine optimale Wärmeverteilung am Gehäuse-Kühlkörper – mit hervorragenden Resultaten.
- Design-Freiheit: Die Integration der Kühlfunktion in das Gehäuse ermöglicht eine weitergehende Miniaturisierung und die Realisierung einzigartiger, kompakter Produktdesigns.
- Prozessoptimierung: Die vereinfachte Montage reduziert die Taktzeiten in der Fertigung und senkt die Komplexität der Stückliste, was zu einer schnelleren Markteinführung beiträgt.
Leistungssteigerung von Gehäusekühlkörpern durch Kombination verschiedener Techniken
Ob durch Luftschlitze zur verbesserten Konvektion, Kühlrippen zur Oberflächenvergrößerung oder komplexe Systeme wie Heatpipes und Vapour Chambers zur gezielten Wärmeverteilung – unsere Gehäusedesigns sind auf höchste Effizienz ausgelegt. Auch flüssigkeitsdurchströmte Kühlkanäle und individuelle Kombinationen verschiedener Technologien maximieren die Kühlleistung eines Gehäusekühlkörpers.
Gehäuse+ Luftschlitze
Durch gezielt platzierte Luftschlitze in Gehäusen lässt sich die natürliche Konvektion deutlich verbessern. Mithilfe moderner Strömungssimulationen entwickelt EKL Gehäuseformen, die den Luftstrom effizient leiten und so die Wärmeabfuhr passiv unterstützen – ideal für Anwendungen mit begrenztem Platz und ohne aktive Kühlung.
Gehäuse+ Kühlrippen/Pins
Kühlrippen und Pins erhöhen die Oberfläche des Gehäuses und verbessern dadurch die Wärmeabgabe an die Umgebung. EKL setzt auf präzises Design und thermische Simulationen, um die Geometrie optimal an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen – für maximale Effizienz bei minimalem Materialeinsatz.
Gehäuse+ Heatpipes
Heatpipes ermöglichen die effektive Überbrückung größerer Distanzen zwischen der Wärmequelle und dem Gehäuse. EKL integriert diese Technologie in Gehäuselösungen, um die Wärme gezielt und verlustarm zu transportieren – besonders geeignet für kompakte Systeme mit räumlich getrennten Komponenten.
Gehäuse+ Vapor Chamber
Vapour Chambers sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme über die gesamte Gehäusefläche. EKL nutzt diese Technologie, um Hotspots zu vermeiden und die thermische Belastung empfindlicher Bauteile zu reduzieren – ideal für leistungsstarke Elektronik mit hoher Packungsdichte.
Gehäuse+ Kühlkanäle
Für Anwendungen mit besonders hoher Wärmeentwicklung bietet EKL flüssigkeitsdurchströmte Gehäuse mit integrierten Kühlkanälen. Diese ermöglichen eine schnelle und effiziente Wärmeabfuhr und sind individuell auf die thermischen Anforderungen des Kunden abgestimmt – perfekt für Industrie- und Hochleistungsanwendungen.
Gehäuse+ beliebige Kombi
EKL kombiniert verschiedene Kühltechnologien zu maßgeschneiderten Gesamtlösungen. Ob Luftschlitze, Rippen, Heatpipes, Vapour Chambers oder Flüssigkeitskühlung – durch die intelligente Kombination entsteht ein Gehäusedesign, das optimal auf die thermischen und mechanischen Anforderungen abgestimmt ist.
Kühlkörpergehäuse in der Praxis: Für jedes Produkt und Anwendungsszenario das passende Kühlkonzept
- Router und Gateways: Bei Routern und Gateways, die oft in engen Verteilerschränken oder unklimatisierten Räumen installiert sind, ermöglicht die integrierte Kühlung eine höhere Leistungsdichte auf kleinstem Raum.
- HMI (Human Machine Interface): In der Automation schützt der passive Gehäusekühlkörper die empfindliche Elektronik von HMIs vor Schmutz und Feuchtigkeit, was die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer in rauen Umgebungen maximiert.
- POS (Point of Sale) Systeme: Ein lüfterloses, passiv gekühltes Gehäuse für Kassensysteme sorgt für einen leisen Betrieb und minimiert das Risiko von Ausfällen durch Staub- und Fetteintrag im Einzelhandel.
- Industrie-PC: Das Kühlkörpergehäuse macht Industrie-PCs immun gegen Feuchtigkeit und Schmutz, was ihre Funktionalität und Verfügbarkeit unter extremen Bedingungen für Hersteller in Schriesheim und ganz Europa sicherstellt.
- Rugged PC: Computer, der für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen konzipiert sind, sind für ein Kühlkörpergehäuse prädestiniert. Wartungsfreie Heatpipes oder Vapour Chamber leiten die Wärme von der Quelle zum Gehäuse, welches die sensible Elektronik wasser- und staubdicht sowie temperatur- und vibrationsgeschützt einpackt.
- Mini PC: Die Integration des Gehäuses in das Kühlkörperkonzept ermöglicht die Konstruktion extrem kompakter Mini-PCs, die hohe Rechenleistung in kleinsten Abmessungen bieten.
- Edge computing: Die Verarbeitung von Daten direkt am Ort des Geschehens – wie bei Sensoren, Maschinen, Fahrzeugen, IoT (Internet der Dinge) – verlangt wartungsfrei gekühlte Elektronik. Die Doppelnutzung des Gehäuses als Kühlkörper bietet hierfür große Konvektionsflächen für die Entwärmung.
- Messgeräte: Präzise Messgeräte profitieren von einer lüfterlosen Gehäusekühlung, die Störeinflüsse durch Vibrationen oder Luftströmungen minimiert und somit die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Messergebnisse erhöht.
- Schaltschrank-Komponenten: Bei der Kühlung von Leistungselektronik in Datenschränken oder industriellen Schaltschränken ermöglicht das thermisch optimierte Gehäuse als Kühlkörper eine hohe Packungsdichte. Mitunter kann auf aktive Lüfter verzichtet werden, was die Wartung vereinfacht und die Zuverlässigkeit des gesamten Serverschranks erhöht.
- Tragschienen-Komponenten: Die auf einer DIN-Schiene (auch „Hutschiene“) montierte Elektronik – wie z.B. Industrie-PC, Switches, Netzteile, Router, Frequenzumrichter – geben über ihr Gehäuse die Verlustleistung an den Innenraum ab. Der Schaltschrank wird über das Schrankgehäuse oder/und aktiv durch Lüfter entwärmt.
- Wallboxen: Bei Ladestationen für E-Fahrzeuge sorgt die robuste, passive Kühlung für eine zuverlässige Wärmeabfuhr der Leistungselektronik, die unter allen Witterungsbedingungen einwandfrei funktionieren muss.
- Embedded-Systeme: Das Gehäuse als Kühlkörper ermöglicht die Entwicklung extrem kompakter und hermetisch dichter Embedded-Systeme, die in sensiblen oder staubigen Bereichen (z. B. Medizintechnik oder Lebensmittelproduktion) eingesetzt werden können und die Design-Freiheit erhöhen.
- LED-Flutlichtsysteme: Für leistungsstarke LED-Flutlichtsysteme im Sport- oder Veranstaltungsbereich in Schriesheim und ganz Europa sichert das Gehäuse als Kühlkörper eine optimale Betriebstemperatur der LEDs, was ihre Lebensdauer drastisch verlängert.
- Überwachungstechnik: In Außenkameras oder Sensoren schützt das Gehäuse die Elektronik nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern sorgt auch für eine zuverlässige Wärmeableitung ohne zusätzlichen Platzbedarf für aktive Kühlsysteme.

Sprechen wir über Ihre Kühlaufgabe! Welche Fertigungsverfahren für Ihre Kühllösung?
Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von EKL: Wir bieten Ihnen Entwicklung, Design, thermische Simulation, Prototyping und Auswahl der Fertigungsverfahren mit dem besten Kosten-Nutzenverhältnis. Sprechen wir darüber:
Holger Pelger
Business Development
+49 (0)7561 9837-53
h.pelger@ekl-ag.de
Termin vereinbaren Anfragen per E-Mail
Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von EKL: Wir bieten Ihnen Entwicklung, Design, thermische Simulation, Prototyping und Auswahl der Fertigungsverfahren mit dem besten Kosten-Nutzenverhältnis. Sprechen wir darüber:
Holger Pelger
Business Development
+49 (0)7561 9837-53
h.pelger@ekl-ag.de
Termin vereinbaren Anfragen per E-Mail
EKL: Expertise im Thermomanagement, das Ihr Gehäuse-Design perfektioniert
Unsere Stärke liegt in der tiefgreifenden technischen Kompetenz, aus einer Vielzahl verfügbarer Fertigungsverfahren und Produkte die bestmögliche und kosteneffiziente Elektronikkühlung für Ihr Projekt zu konzipieren.
Computergestützte Simulationen per FEA (Finite-Elemente-Analyse) und CFD (Computational Fluid Dynamics) ermöglichen es uns, das thermische Verhalten Ihres Produkts bereits in der Designphase zu simulieren und zu optimieren. Auf der Grundlage der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter spielen wir vielversprechende Variationen von Kühltechnologien, Kühlkörpern, Materialien und Gehäuseanordnungen durch. Ohne jeglichen Materialverbrauch und Fertigungsaufwand, aber mit validen Messdaten und Ergebnissen, ermitteln wir so Ihre individuelle Kühllösung mit dem besten Kosten-Leistungsverhältnis für Ihre Produktion in Schriesheim und ganz Europa. Diese Simulationsdaten werden später mit Thermografien am seriennahen Prototypen unter realistischen Bedingungen überprüft.
Computergestützte Simulationen per FEA (Finite-Elemente-Analyse) und CFD (Computational Fluid Dynamics) ermöglichen es uns, das thermische Verhalten Ihres Produkts bereits in der Designphase zu simulieren und zu optimieren. Auf der Grundlage der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter spielen wir vielversprechende Variationen von Kühltechnologien, Kühlkörpern, Materialien und Gehäuseanordnungen durch. Ohne jeglichen Materialverbrauch und Fertigungsaufwand, aber mit validen Messdaten und Ergebnissen, ermitteln wir so Ihre individuelle Kühllösung mit dem besten Kosten-Leistungsverhältnis für Ihre Produktion in Schriesheim und ganz Europa. Diese Simulationsdaten werden später mit Thermografien am seriennahen Prototypen unter realistischen Bedingungen überprüft.
Praxisbeispiele: Gehäuse-Kühlkörper in Aktion
Wärmeableitung über das Gehäuse findet in Elektronikkomponenten diverser High-Tech-Branchen Anwendung:
Medizintechnik
In Ultraschallgeräten oder Laboranalysern sorgt die geräuschlose, lüfterfreie Kühlung für maximalen Patientenkomfort und Sterilität. Entscheider profitieren von einer erhöhten Gerätelebensdauer und minimierten Wartungskosten.
Erneuerbare Energien
Bei Wechselrichtern in Photovoltaik-Anlagen oder Steuerelektronik in Windkraftanlagen gewährleistet das robuste, wartungsfreie Gehäuse als Kühlkörper eine maximale Betriebszeit und Effizienz.
LED-Beleuchtungstechnik
In Industrie- oder Straßenleuchten verhindert die Gehäusekühlung Überhitzung, die die Lebensdauer der LEDs drastisch verkürzt. Dies senkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) erheblich.
Gehäuse als Kühlkörper für die IPC Elektronik
Embedded Hardware Gehäuse können aus Materialien wie Stahl, Aluminium, verzinktem Stahl oder Edelstahl gefertigt werden, um eine effiziente Kühlung zu ermöglichen. Metalle leiten Wärme gut und verteilen sie über die gesamte Gehäuseoberfläche. Metallgehäuse sorgen gleichzeitig für einen guten Schutz Ihrer eingebetteten Systeme gegen elektromagnetische Störungen.
Insbesondere per Aluminium-Druckguss gefertigte Kühlkörper können gleichzeitig als Gehäuse dienen. Komplexe Geometrien sind bei diesem Herstellungsverfahren in fast allen Größen realisierbar. Handgriffe und Montageelemente lassen sich bereits im Druckguss-Design integrieren. Das reduziert den Aufwand für Zusammenbau und Nachbearbeitungen Ihrer HMI Displays / POS Displays.
Insbesondere per Aluminium-Druckguss gefertigte Kühlkörper können gleichzeitig als Gehäuse dienen. Komplexe Geometrien sind bei diesem Herstellungsverfahren in fast allen Größen realisierbar. Handgriffe und Montageelemente lassen sich bereits im Druckguss-Design integrieren. Das reduziert den Aufwand für Zusammenbau und Nachbearbeitungen Ihrer HMI Displays / POS Displays.
FAQ rund um die Wärmeableitung per Gehäuse
Ist die Gehäusekühlung genauso effizient wie ein Kühlkörper mit Lüfter?
In vielen Anwendungen, insbesondere in Umgebungen, die eine geräuschlose oder lüfterfreie Kühlung erfordern, ist die passive Gehäusekühlung die effizienteste und zuverlässigste Lösung. Wir optimieren die Gehäusegeometrie, um eine maximale Wärmeableitung ohne bewegliche Teile zu gewährleisten.
Welche Materialien werden für die Gehäusekühlung verwendet?
Hauptsächlich hochwärmeleitfähige Aluminiumlegierungen. Für besonders hohe Leistungsdichten können auch Kupfer-Inserts oder andere Verbundwerkstoffe integriert werden, um die Wärme gezielt an das Gehäuse abzuleiten. Um Verlustleistung über Distanzen zum Gehäuse zu leiten, setzen wir Heatpipes oder Vapour Chambers auf das Bauteil im Gehäuseinnern.
Wie wird die Verbindung zwischen Elektronik und Gehäuse hergestellt?
Kann die Wärmequelle direkt mit dem Gehäuse verbunden werden, erfolgt die Ableitung über verschiedene thermische Grenzflächenmaterialien (TIMs), wie z.B. Wärmeleitfolien, -pasten oder -pads, die eine optimale Wärmeübertragung von den elektronischen Bauteilen auf das Gehäuse sicherstellen. Über „große“ Distanzen stellen Heatpipes eine hocheffiziente und wartungsfreie Technik zur Wärmeübertragung dar.
Kann das Gehäuse auch mechanische Funktionen übernehmen?
Absolut. Der Gehäusekühlkörper schützt nicht nur die Elektronik, sondern kann auch Befestigungspunkte, Dichtungen für IP-Schutzklassen und Schnittstellen für externe Anschlüsse integrieren, was die Komplexität der Gesamtbaugruppe reduziert.
Jetzt Angebot anfordern!
Die EKL AG begleitet Sie von der ersten Idee über die thermische Simulation bis zur kosteneffizienten Serienproduktion. Unsere Ingenieure arbeiten eng mit Ihren Teams zusammen, um eine Lösung zu finden, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch Ihre finanziellen und operativen Ziele erreicht.
Sind Sie bereit, die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Elektronik neu zu definieren?
Fordern Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung mit unseren Thermomanagement-Experten an und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.
Sind Sie bereit, die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Elektronik neu zu definieren?
Fordern Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung mit unseren Thermomanagement-Experten an und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.

Sprechen wir über Ihre Kühlaufgabe! Welche Fertigungsverfahren für Ihre Kühllösung?
Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von EKL: Wir bieten Ihnen Entwicklung, Design, thermische Simulation, Prototyping und Auswahl der Fertigungsverfahren mit dem besten Kosten-Nutzenverhältnis. Sprechen wir darüber:
Frank Sichler
Vertriebsleiter
+49 (0)7561 9837-47
f.sichler@ekl-ag.de
Termin vereinbaren Anfragen per E-Mail
Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz von EKL: Wir bieten Ihnen Entwicklung, Design, thermische Simulation, Prototyping und Auswahl der Fertigungsverfahren mit dem besten Kosten-Nutzenverhältnis. Sprechen wir darüber:
Frank Sichler
Vertriebsleiter
+49 (0)7561 9837-47
f.sichler@ekl-ag.de
Termin vereinbaren Anfragen per E-Mail
Kühlkörpergehäuse für Unternehmen im Raum Schriesheim 69198 |
Schriesheim, eingebettet in die malerische Landschaft des Bergsträßer Landes, zeichnet sich durch eine optimale geografische Lage aus, die sowohl die Nähe zu urbanen Zentren als auch zu den idyllischen Weinbergen der Region bietet. Diese Einbettung in eine dynamische Umgebung ist für die dort ansässige Industrie- und Elektronikbranche von großem Vorteil. Die hervorragende Verkehrsanbindungen ermöglichen eine schnelle Erreichbarkeit wichtiger Wirtschaftsstandorte, was für Unternehmen in der Elektronikfertigung und -entwicklung von großer Bedeutung ist.
In dieser aufstrebenden Stadt haben sich mehrere innovative Unternehmen niedergelassen, die hochwertige Lösungen in der Elektronikbranche anbieten. Um in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, einen Partner zu haben, der nicht nur zuverlässige Produkte liefert, sondern auch aktiv zur Innovationskraft der eigenen Entwicklungen beiträgt. Hier kommt die EKL AG ins Spiel. Die EKL AG hat sich als führender Anbieter in der Entwicklung von Kühllösungen für elektronische Bauteile etabliert und bietet durch ihre Vielfalt an hochwertigen Kühlsystemen einen signifikanten Mehrwert für die Unternehmen in Schriesheim.
Ein herausragendes Merkmal der EKL AG ist die Bereitstellung eines persönlichen Ansprechpartners für jedes Unternehmen. Diese individuelle Betreuung sorgt dafür, dass spezifische Anforderungen und Wünsche direkt aufgenommen und in maßgeschneiderte Lösungen umgesetzt werden. Darüber hinaus bietet die EKL AG ein umfassendes Full-Service-Angebot, das von der ersten Ideensammlung über die Entwicklungsphase bis hin zur Logistik reicht. Diese ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass Kunden in Schriesheim stets den optimalen Support erhalten und somit effizient arbeiten können.
Die Innovationskraft der EKL AG ist nicht nur auf ihre Produkte, sondern auch auf ihren Service und die Kundeninteraktion ausgerichtet. Unternehmen in Schriesheim, die auf der Suche nach zuverlässigen, innovativen Partnern in der Elektronikbranche sind, finden in der EKL AG einen idealen Kooperationspartner, der durch Expertenwissen und Engagement den Weg für zukünftige technologische Entwicklungen ebnen kann. Die enge Zusammenarbeit mit der EKL AG verspricht nicht nur eine Verbesserung der Kühltechnologien, sondern auch eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der dynamischen Elektroniklandschaft.
Schriesheim, eingebettet in die malerische Landschaft des Bergsträßer Landes, zeichnet sich durch eine optimale geografische Lage aus, die sowohl die Nähe zu urbanen Zentren als auch zu den idyllischen Weinbergen der Region bietet. Diese Einbettung in eine dynamische Umgebung ist für die dort ansässige Industrie- und Elektronikbranche von großem Vorteil. Die hervorragende Verkehrsanbindungen ermöglichen eine schnelle Erreichbarkeit wichtiger Wirtschaftsstandorte, was für Unternehmen in der Elektronikfertigung und -entwicklung von großer Bedeutung ist.
In dieser aufstrebenden Stadt haben sich mehrere innovative Unternehmen niedergelassen, die hochwertige Lösungen in der Elektronikbranche anbieten. Um in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, einen Partner zu haben, der nicht nur zuverlässige Produkte liefert, sondern auch aktiv zur Innovationskraft der eigenen Entwicklungen beiträgt. Hier kommt die EKL AG ins Spiel. Die EKL AG hat sich als führender Anbieter in der Entwicklung von Kühllösungen für elektronische Bauteile etabliert und bietet durch ihre Vielfalt an hochwertigen Kühlsystemen einen signifikanten Mehrwert für die Unternehmen in Schriesheim.
Ein herausragendes Merkmal der EKL AG ist die Bereitstellung eines persönlichen Ansprechpartners für jedes Unternehmen. Diese individuelle Betreuung sorgt dafür, dass spezifische Anforderungen und Wünsche direkt aufgenommen und in maßgeschneiderte Lösungen umgesetzt werden. Darüber hinaus bietet die EKL AG ein umfassendes Full-Service-Angebot, das von der ersten Ideensammlung über die Entwicklungsphase bis hin zur Logistik reicht. Diese ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass Kunden in Schriesheim stets den optimalen Support erhalten und somit effizient arbeiten können.
Die Innovationskraft der EKL AG ist nicht nur auf ihre Produkte, sondern auch auf ihren Service und die Kundeninteraktion ausgerichtet. Unternehmen in Schriesheim, die auf der Suche nach zuverlässigen, innovativen Partnern in der Elektronikbranche sind, finden in der EKL AG einen idealen Kooperationspartner, der durch Expertenwissen und Engagement den Weg für zukünftige technologische Entwicklungen ebnen kann. Die enge Zusammenarbeit mit der EKL AG verspricht nicht nur eine Verbesserung der Kühltechnologien, sondern auch eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der dynamischen Elektroniklandschaft.
Kühlkörpergehäuse 69221 Dossenheim | Kühlkörpergehäuse 68526 Ladenburg | Kühlkörpergehäuse 68535 Edingen-Neckarhausen | Kühlkörpergehäuse 68542 Heddesheim | Kühlkörpergehäuse 69117 Heidelberg | Kühlkörpergehäuse 69469 Weinheim | Kühlkörpergehäuse 69214 Eppelheim | Kühlkörpergehäuse 68519 Viernheim | Kühlkörpergehäuse 68723 Plankstadt